Abstract (deu)
In dieser Arbeit wird die Wirksamkeit musiktherapeutischer Interventionen bei Erwachsenen untersucht, die an einem posttraumatischen Stresssyndrom (PTBS) leiden. Die Forschungsarbeit beginnt mit einem umfassenden Überblick über die PTBS-Diagnose, der ihre Geschichte und die Entwicklung der diagnostischen Kriterien für die Bestimmung der Diagnose umfasst. Um die Behandlung der PTBS verbessern zu können, müssen wir die Risikofaktoren verstehen. Die Prävalenz von PTBS ist unter Flüchtlingen sehr hoch, und es gibt Hinweise darauf, dass PTBS bei Frauen häufiger vorkommt als bei Männern.
Musiktherapie kann in verschiedenen Formen und Methoden eingesetzt werden. Die gebräuchlichsten sind die Bonny-Methode mit geführten Bildern und Musik, das Benenzon-Modell, die Analytische Musiktherapie, die Kreative Musiktherapie - Nordoff-Robbins Musiktherapie und die Kognitiv-Behaviorale Musiktherapie.Die Bonny-Methode der Musiktherapie wird am häufigsten bei Patienten mit PTBS eingesetzt. Die Intervention zeigt vielversprechende Ergebnisse, vor allem bei der Behandlung neben der Standardtherapie für PTBS.
Die Fortschritte in der kognitiven Neurowissenschaft haben die Beziehung zwischen Musik und Gehirn verstärkt. Musik als Schallwellen interagiert mit dem Gehirn und wirkt sich positiv auf den emotionalen Zustand, die Gehirnfunktion und die kognitive Entwicklung aus, was sie zu einem potenziellen therapeutischen Instrument macht. Musik fördert auch die Plastizität des Gehirns, was sich durch neuroplastische Veränderungen positiv auf rehabilitative Leistungen auswirken kann.
Die Musiktherapie wird immer beliebter, und neue Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse. Die Zukunft der Musiktherapie ist vielversprechend und umfasst die Einführung eines stärker neurowissenschaftlich orientierten Ansatzes und beispielsweise den Einsatz von Technologie, um virtuelle Musiktherapie über das Internet anzubieten. Die weitere Erforschung und Entwicklung der Technologie wird die Musiktherapie wirksamer machen und ihre Akzeptanz im Gesundheitswesen erhöhen.