Description (deu)
Die Musikschulen des Landes Kärnten (MdLK) haben im Schuljahr 2021/22 das Pilotprojekt "Musikschule Plus" gestartet, Ausgangspunkt dieses Pilotprojekts war u.a. ein durch abnehmende MS-Schüler*innenzahlen bzw. frühzeitiges Beenden von Musikschulunterricht ausgelöster Diskussionsprozess über die Wirkungsziele von Instrumental- und Gesangsunterricht. Im Mai 2021 präsentierte das Management der MdLK ein Grundlagenpapier zu ihren Wirkungszielen. Es bildete die Grundlage für die Arbeit an zwei Pilotschulen, der MS Wolfsberg und der MS Lieser/Maltatal. In diesen Musikschulen belegen alle neu angemeldeten Schüler*innen neben dem Hauptfach in den ersten vier Ausbildungsjahren auch ein verpflichtendes Ergänzungsfach, die sog. Musikwerkstatt. Um den in dem Grundlagenpapier verankerten ganzheitlichen und kompetenzorientierten Unterrichtsansatz zu realisieren, erhalten die Lehrenden der Pilotschulen eine grundlegende Ausbildung in dem von der Musikpädagogin Verena Unterguggenberger entwickelten Unterrichtskonzept ""GANZ in der Musik".
Das Leitungsteam der MdLK ist im Herbst 2021 mit dem Anliegen an Projektleiter Helmut Schaumberger und an Julian Schunter herangetreten, den Output dieses Pilotprojekts in einem Begleitforschungsprojekt zu erheben. In mehreren Etappen hat Helmut Schaumberger 2022 gemeinsam mit Julian Schunter ein Konzept für die Beforschung dieses Pilotprojekts erstellt..
Das Begleitforschungsprojekt zu "Musikschule plus" wurde im Februar 2024 im Rahmen einer dreitätigen wissenschaftlichen Klausur mit ausgewählten Expert*innen in den Bereichen kompetenzorientierter Musikunterricht, Motivationspsychologie, musikalische Entwicklung von Kindern und ganzheitlicher Musikunterricht inhaltlich vertieft. Neben Impulsvorträgen zu den Kernbereichen des Forschungsprojektes diskutierten und analysierten die Expert*innen in mehreren Arbeitskreisen die erhobenen Daten mit dem Forschungsteam.