Title (deu)
Musikschule Plus - Begleitforschung zu einem Pilotprojekt der Musikschulen des Landes Kärnten
Title (eng)
Music school plus - accompanying research to a pilot project of the music schools of Carinthia
Lead
Julian Schunter
Description (deu)
Die Musikschulen des Landes Kärnten (MdLK) haben im Schuljahr 2021/22 das Pilotprojekt "Musikschule Plus" gestartet, Ausgangspunkt dieses Pilotprojekts war u.a. ein durch abnehmende MS-Schüler*innenzahlen bzw. frühzeitiges Beenden von Musikschulunterricht ausgelöster Diskussionsprozess über die Wirkungsziele von Instrumental- und Gesangsunterricht. Im Mai 2021 präsentierte das Management der MdLK ein Grundlagenpapier zu ihren Wirkungszielen. Es bildete die Grundlage für die Arbeit an zwei Pilotschulen, der MS Wolfsberg und der MS Lieser/Maltatal. In diesen Musikschulen belegen alle neu angemeldeten Schüler*innen neben dem Hauptfach in den ersten vier Ausbildungsjahren auch ein verpflichtendes Ergänzungsfach, die sog. Musikwerkstatt. Um den in dem Grundlagenpapier verankerten ganzheitlichen und kompetenzorientierten Unterrichtsansatz zu realisieren, erhalten die Lehrenden der Pilotschulen eine grundlegende Ausbildung in dem von der Musikpädagogin Verena Unterguggenberger entwickelten Unterrichtskonzept ""GANZ in der Musik". Das Leitungsteam der MdLK ist im Herbst 2021 mit dem Anliegen an Projektleiter Helmut Schaumberger und an Julian Schunter herangetreten, den Output dieses Pilotprojekts in einem Begleitforschungsprojekt zu erheben. In mehreren Etappen hat Helmut Schaumberger 2022 gemeinsam mit Julian Schunter ein Konzept für die Beforschung dieses Pilotprojekts erstellt.. Das Begleitforschungsprojekt zu "Musikschule plus" wurde im Februar 2024 im Rahmen einer dreitätigen wissenschaftlichen Klausur mit ausgewählten Expert*innen in den Bereichen kompetenzorientierter Musikunterricht, Motivationspsychologie, musikalische Entwicklung von Kindern und ganzheitlicher Musikunterricht inhaltlich vertieft. Neben Impulsvorträgen zu den Kernbereichen des Forschungsprojektes diskutierten und analysierten die Expert*innen in mehreren Arbeitskreisen die erhobenen Daten mit dem Forschungsteam.
Description (eng)
In the schoolyear 2021/22 started the msusic schools of Carinthia the pilot project "Music school plus". The reason for this project was the fact that the number of pubils was shrinking or that the educaton was finished too early. This started a discussion inside the music schools about the aims of instrumental- and singing education. In May 2021 the management of the music school presented the results. This was the base for the work in two pilot schools the MS Wolfsberg and the MS Lieser/Maltatal. In this schools the new pubils had to take one additional course in theory called Musikwerkstatt. This course they had to visit during their first four years. To realise this special way of teaching all teacher of the pilot schools got an advanced training in this special way of theaching following the method "Ganz in der Musik" which was developed by the music teacher Verena Unterguggenberger. In autumn 2021 the music schools leading team asked Helmut Schumberger and Julian Schunter to survey the output of this project. So Helmut Schaumberger and Julian Schunter made a concept for the accompanying research. In February 2024 was this concept discussed deeper with experts of the following fields, competence-based music lessons, motivation psychology, musical development of children and holistic music lessons.
Keywords (deu)
IMPMusikschulen des Landes KärntenMusikschule PlusIMPmusic schools of CarinthiaMusic school plus
Subject (eng)
ÖFOS 2012 -- 503022 -- Music education
Type (eng)
Language
[deu]
Persistent identifier
https://phaidra.gmpu.ac.at/o:441
Citable links

Persistent identifier
https://phaidra.gmpu.ac.at/o:441

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
30.07.2025 09:12:58
Metadata
GUSTAV MAHLER PRIVATUNIVERSITÄT FÜR MUSIK | Mießtaler Straße 8 | 9020 Klagenfurt | Österreich | T 050/536 16552